Psychose

Psychose
Psy|cho|se [psy'ço:zə], die; -, -n:
schwere psychische Störung:
an einer Psychose erkranken, leiden.
Syn.: Neurose.
Zus.: Angstpsychose, Massenpsychose.

* * *

Psy|cho|se 〈f. 19schwere psychische Erkrankung; →a. Geisteskrankheit [zu grch. psyche „Seele“]

* * *

Psy|cho|se, die; -, -n [zu Psyche] (Med., Psychol.):
schwere geistig-psychische Störung.

* * *

Psychose
 
die, -/-n, psychotische Störung, Sammelbegriff für Erkrankungen, bei denen wichtige psychische Funktionen erheblich gestört sind. Psychosen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen und sind von Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, geistiger Behinderung und Demenz sowie Abhängigkeit zu unterscheiden.
 
Das psychotische Erleben und Verhalten ist v. a. durch grundlegende Veränderungen im Bezug zur Umwelt gekennzeichnet. Hierzu gehören Ichstörungen, bei denen z. B. eigene Gedanken als von fremden Personen stammend erlebt werden, Wahnstimmungen, aufgrund deren die Umwelt bedrohlich erscheint, Fehlurteile über die äußere Realität (Wahn) und Wahrnehmungsveränderungen (Halluzinationen). Neben unmotiviert erscheinenden Verhaltensänderungen oder skurrilen Verhaltensweisen können schwere Störungen der Affektivität (Depression, Manie), der Auffassung und des Gedächtnisses, Angstzustände und quälende Unruhe bestehen. Oft fehlt die Einsicht in die Krankhaftigkeit des eigenen Zustandes.
 
Nach der historisch gewachsenen Systematik besteht folgende grobe Einteilung: Als organische Psychosen (symptomatische oder exogene Psychose, körperlich begründbare Psychose) werden Veränderungen bezeichnet, die durch bekannte, das Zentralnervensystem betreffende organische Schädigungen hervorgerufen werden (z. B. Entzündungen, Tumoren, Infarkte, Stoffwechselstörungen, Verletzungen, Vergiftungen, Drogen- und Alkoholmissbrauch); endogene Psychosen (funktionelle Psychosen, körperlich nicht begründbare Psychosen) hingegen weisen weder erkennbare physische noch psychische Ursachen auf. Zu ihnen gehören als häufigste Erscheinungen die affektive Psychosen (manisch-depressive Erkrankung) und die Schizophrenie. Hiervon werden die auf traumatische äußere Einflüsse zurückgeführten psychogenen Psychosen (reaktive Psychosen) unterschieden.
 
Die aufgrund der Erforschung der endogenen Psychosen gewonnenen Kenntnisse führten zur Annahme einer multifaktoriellen Genese, d. h. eines im Einzelfall unterschiedlich gewichteten Zusammenwirkens vieler Faktoren bei der Krankheitsentstehung. Hiernach besteht aufgrund genetischer Belastung und zum Teil vorhandener geringfügiger hirnorganischer Veränderungen ein erhöhtes Risiko, auf psychische Stressoren (traumatische Lebensereignisse) mit einer Psychose zu reagieren.
 
Die Behandlung der organischen Psychosen konzentriert sich auf die Ursachen; bei den endogenen Psychosen hat sich eine Kombination von Arzneimittel- und Psychotherapie, verbunden mit sozialen und beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen, als am wirksamsten erwiesen. Die Heilungsaussichten sind bei affektiven Psychosen besser als bei Schizophrenie; die Selbstmordrate ist in beiden Fällen jedoch wesentlich höher als im Bevölkerungs-Durchschnitt.
 
Rechtliches:
 
Psychosen im akuten Stadium bedingen meist Schuld- und oft Geschäftsunfähigkeit. Die Organisation einer Betreuung ist gelegentlich notwendig.
 
 
E. Zerbin-Rüdin: Vererbung u. Umwelt bei der Entstehung psych. Störungen (21985);
 K. Conrad: Die beginnende Schizophrenie (61992);
 K. Schneider: Klin. Psychopathologie (141992);
 L. Ciompi: Affektlogik. Über die Struktur der Psyche u. ihre Entwicklung. Ein Beitr. zur Schizophrenieforschung (41994);
 
Vulnerabilität für affektive u. schizophrene Erkrankungen, hg. v. H.-J. Möller u. A. Deister (Wien 1996).
 
Weitere Literatur: Psychiatrie.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
seelische Krankheiten: Psychosen
 

* * *

Psy|cho|se, die; -, -n [zu ↑Psyche]: (Psych., Med.) schwere geistig-seelische Störung; Gemüts-, Geisteskrankheit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PSYCHOSE — Les magistrales descriptions des états psychotiques par les auteurs classiques ont dégagé une série d’entités cliniques sur le modèle de la nosographie médicale traditionnelle. Sous l’influence prépondérante mais non exclusive de l’anthropologie… …   Encyclopédie Universelle

  • Psychose II — L hôtel Bates Titre original Psycho II Réalisation Richard Franklin Acteurs principaux …   Wikipédia en Français

  • Psychose IV — L hôtel Bates Titre original Psycho IV: The Beginning Réalisation Mick Garris Acteurs princi …   Wikipédia en Français

  • Psychose 2 — Le motel Bates Données clés Titre original Psycho II …   Wikipédia en Français

  • Psychose 3 — L hôtel Bates Données clés Titre original Psycho III …   Wikipédia en Français

  • Psychose 4 — L hôtel Bates Données clés Titre original Psycho IV: The Beginning …   Wikipédia en Français

  • Psychose — Sf schwere geistig seelische Störung per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung mit dem Krankheiten bezeichnenden Suffix ose oder Umdeutung der älteren Entlehnung aus gr. psӯchōsis Beseelung .    Ebenso nndl. psychose, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Psychose — Als Psychose bezeichnet man eine schwere psychische Störung, die mit einem zeitweiligen weitgehenden Verlust des Realitätsbezugs einhergeht. Der Begriff wurde 1845 von Ernst von Feuchtersleben erstmals verwendet. Das Wort Psychose kam ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychose — Pour les articles homonymes, voir Psychose (homonymie). Psychose Classification et ressources externes CIM 10 F20 F29 CIM 9 …   Wikipédia en Français

  • Psychose — die Psychose, n (Aufbaustufe) Gruppe schwerer psychischer Störungen, die mit einem zeitweiligen weitgehenden Verlust des Realitätsbezuges verbunden sind Beispiel: Der 33 jährige Mann leidet offenbar unter einer akuten Psychose …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”